Hazte miembro para descargar GRATIS. Quiero unirme

UpStream Advanced Permissions

UpStream Advanced Permissions – Ein tiefer Einblick Die UpStream Advanced Permissions-Erweiterung bietet Benutzern die Möglichkeit, maßgeschneiderte Berechtigungen in ihren WordPress-Projekten zu definieren. Die Anpassung von Berechtigungen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Benutzer…Ver plugin

5,00

Versión: 1.4.2

Lo que adquieres al comprar tu plugin o theme:

  • Uso en webs ilimitadas
  • Libre de virus o código malicioso.
  • 100% Legal
Garantiert sicherer Checkout
Kategorie:

UpStream Advanced Permissions – Ein tiefer Einblick

Die UpStream Advanced Permissions-Erweiterung bietet Benutzern die Möglichkeit, maßgeschneiderte Berechtigungen in ihren WordPress-Projekten zu definieren. Die Anpassung von Berechtigungen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Benutzer nur auf die Projektbestandteile zugreifen können, die für sie relevant sind. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie UpStream Advanced Permissions effizient nutzen, um eine maßgeschneiderte Benutzererfahrung zu schaffen.

Einleitung zu Advanced Permissions

Nach der Installation des UpStream Advanced Permissions-Add-ons ist der erste Schritt, zu Ihrem WordPress-Dashboard zu gehen und die Optionen für UpStream Advanced Permissions auszuwählen. Hier können Sie die erweiterten Berechtigungen aktivieren und ein XML-Dokument erstellen, das die spezifischen Berechtigungen für Ihre Benutzer definiert. Standardmäßig sind die erweiterten Berechtigungen deaktiviert; Sie müssen diese also aktivieren, um Ihre benutzerdefinierten Berechtigungen zu nutzen.

Aufbau des UpStream Advanced Permissions XML

Das XML-Dokument, das für die Definition der Berechtigungen erforderlich ist, folgt einer bestimmten Struktur. Um die verschiedenen Benutzer und ihre jeweiligen Berechtigungen klar zu definieren, müssen die Benutzerdaten in einem <permissions>-Tag formatiert werden.

Hier sind die grundlegenden Elemente, die in diesem XML-Dokument verwendet werden:

Top-Level-Tags

Jedes XML-Dokument für UpStream-Berechtigungen muss mit einem <permissions>-Tag beginnen. Innerhalb dieses Tags definieren Sie die Benutzer und deren Berechtigungen:

  • Benutzerrollen: Berechtigungen können durch den Benutzerrollen-Slug gesetzt werden. Um den Slug für eine Rolle zu finden, nutzen Sie das Mitglieder-Plugin in Ihrem WordPress-Dashboard.
  • Individuelle Benutzer: Wenn Sie die Berechtigungen für einen bestimmten Benutzer festlegen möchten, können Sie dies anhand des Benutzernamens oder der Benutzer-ID tun.

Beispiel:

xml
<user type="role" name="client">
<allow>
<object type="project" actions="view"/>
</allow>
</user>

Objekt- und Feldtags

Unter den <allow>-Tags können Sie Objekttags definieren, die die Elemente beschreiben, für die Berechtigungen festgelegt werden. Dies kann für Projekte, Aufgaben, Dateien usw. geschehen.

Valide Aktionstypen sind view, edit, delete und create. Zudem können Sie Bedingungen wie assigned-to, created-by oder project-id angeben, um die Berechtigungen weiter zu verfeinern.

Feldtags

Feldtags ermöglichen die Festlegung von Berechtigungen auf Feldebene innerhalb eines Objekts. Standardmäßig sind alle Felder eines Objekts sichtbar und bearbeitbar, es sei denn, ein spezifisches <field>-Tag schränkt dies ein.

Beispiel:

xml
<project>
<field name="title" actions="edit"/>
</project>

Einstellen von Benutzern ohne Login

Eine nützliche Funktion der Advanced Permissions ist die Möglichkeit, Projekte für nicht eingeloggte Benutzer sichtbar zu machen. Dies wird durch die Verwendung des user type="anonymous"-Tags erreicht. Auf diese Weise können Sie bestimmte Projekte öffentlich zugänglich machen, obwohl sie nicht bearbeitet werden können.

Beispielcode für öffentlich einsehbare Projekte:

xml
<user type="anonymous">
<allow>
<object type="project" actions="view">
<predicate>
<id>7</id>
</predicate>
</object>
</allow>
</user>

Beispiele für die XML-Struktur

Um die Nutzung von UpStream Advanced Permissions zu verdeutlichen, hier einige gängige Beispiele für XML-Berechnungen:

Beispiel 1: Standard-Berechtigungen für Client-Benutzer

Um die Standardberechtigungen für Client-Benutzer zu reproduzieren, könnte das folgende XML verwendet werden:

xml
<permissions>
<user type="role" name="client">
<allow>
<object type="project" actions="view"/>
<object type="task" actions="view"/>
</allow>
</user>
</permissions>

Beispiel 2: Eingeschränkte Berechtigungen für Client-Benutzer

Sie möchten möglicherweise, dass Client-Benutzer nur Projekte sehen und Kommentare hinzufügen können, ohne andere Bearbeitungen vorzunehmen:

xml
<permissions>
<user type="role" name="client">
<allow>
<object type="project" actions="view, comment"/>
</allow>
</user>
</permissions>

Beispiel 3: Benutzer mit Erstellungs- und Bearbeitungsrechten

Ein Benutzer namens „sam“ kann auf ein Projekt, das ihm zugewiesen ist, zugreifen und Komponenten bearbeiten:

xml
<permissions>
<user type="username" name="sam">
<allow>
<object type="project" actions="view, create, edit"/>
</allow>
</user>
</permissions>

Beispiel 4: Ein Benutzer, der nur eigene Projekte bearbeiten kann

Im folgenden Aufbau kann ein Benutzer Projekte bearbeiten, die er selbst erstellt hat:

xml
<permissions>
<user type="role" name="upstream_user">
<allow>
<object type="project" actions="edit" predicate="created-by"/>
</allow>
</user>
</permissions>

Wichtige Anmerkungen zu den Berechtigungen

Es gibt einige wichtige Punkte, die Sie bei der Verwendung von UpStream Advanced Permissions beachten sollten:

  • Die Rollen „UpStream Manager“ und „Administrator“ haben immer Zugriff auf alle Bereiche des Projekts, unabhängig von den festgelegten Berechtigungen im XML-Dokument.
  • Die Berechtigungen „view“ werden automatisch zugewiesen, wenn „create“, „edit“, oder „delete“ für ein Objekt festgelegt werden.
  • Für das Hochladen von Dateien ist es notwendig, zusätzlich zur Advanced Permissions-Erweiterung die „upload_files“-Berechtigung in WordPress zu aktivieren.

Verfügbare Feldnamen

Um die Berechtigungen auf Feldebene feiner einzustellen, sind hier die verfügbaren Feldnamen für die verschiedenen Objekte:

Projektfeldnamen

  • title: Der Name des Projekts
  • description: Die Beschreibung des Projekts
  • status: Der Status des Projekts
  • progress: Der Fortschritt des Projekts
  • start: Das Startdatum des Projekts
  • end: Das Enddatum des Projekts
  • client: Der Kunde, dem das Projekt zugeordnet ist

Meilenstein Feldnamen

  • milestone: Der Titel des Meilensteins
  • assigned_to: Wer dem Meilenstein zugeordnet ist
  • start_date: Das Startdatum

Aufgabenfeldnamen

  • title: Der Titel der Aufgabe
  • status: Der Aufgabenstatus
  • progress: Der Fortschritt der Aufgabe

Bug-Feldnamen

  • title: Der Titel des Bugs
  • severity: Die Schwere des Bugs
  • status: Der Status des Bugs

Dateifeldnamen

  • title: Der Titel der Datei
  • created_by: Wer die Datei hochgeladen hat
  • assigned_to: Wer die Datei zugewiesen ist

Fazit

UpStream Advanced Permissions bietet Ihnen die Flexibilität und Kontrolle, die Sie benötigen, um Ihre Projekte in WordPress optimal zu verwalten. Durch die Erstellung maßgeschneiderter XML-Dokumente können Sie komplexe Berechtigungen einfach konfigurieren und anpassen, sodass jeder Benutzer nur die Informationen und Funktionen sieht, die für seine Rolle relevant sind. Ob Sie Berechtigungen für einzelne Benutzer oder gesamte Benutzergruppen festlegen möchten, die Advanced Permissions helfen Ihnen dabei, die Sicherheit und Effizienz Ihres Workflows zu maximieren.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Nach oben scrollen