Die Bedeutung des FacetWP Submit Buttons
FacetWP ist ein leistungsstarkes Plugin für WordPress, das es Nutzern ermöglicht, relevante Inhalte durch Filter und Facetten einfach zu finden. Ein zentrales Element in der Benutzererfahrung ist der FacetWP Submit Button, der die nahtlose Interaktion zwischen der Filterseite und einer separaten Ergebnisseite ermöglicht. Insbesondere wird oft angefragt, wie man Filter auf einer Seite – wie der Startseite – anzeigen kann, die dann auf eine andere, gesonderte Ergebnisseite umleiten. Diese vollautomatische Weiterleitung erfolgt über den Submit Button.
Funktionsweise und Einrichtung des Submit Buttons
Die Funktionsweise ist relativ einfach: Der Submit Button nimmt die vom Nutzer gewählten Filterdaten und leitet sie an eine andere Seite weiter, sodass die Anforderungen der Benutzer effektiv erfüllt werden. Hier sind die wesentlichen Schritte für die Einrichtung:
1. Installation des Submit Button Add-ons
Zunächst muss das Submit Button Add-on heruntergeladen, installiert und aktiviert werden. Dieses Add-on ermöglicht die Erstellung eines speziellen Buttons, der die Filter- und Facettendaten verarbeitet.
2. Erstellen einer Listing-Vorlage
Um sicherzustellen, dass die Facetten auf der Hauptseite angezeigt werden, ist es notwendig, eine Listing-Vorlage zu erstellen. Diese Vorlage gibt an, welche Facetten angezeigt werden sollen und stellt sicher, dass FacetWP die richtigen Daten zieht. Die Erstellung dieser Vorlage erfolgt am einfachsten über den Listing Builder von FacetWP.
In den Einstellungen von FacetWP kann eine neue Listing-Vorlage hinzugefügt werden. Im Tab „Query“ wird definiert, aus welchen Beitragstypen FacetWP Inhalte abrufen soll. Es ist wichtig, dass diese Abfrage so nah wie möglich an der Abfrage der Ergebnisseite ist.
3. Erstellen der Facetten
Nachdem die Listing-Vorlage erstellt wurde, sollten die Facetten, die auf der Filterseite anzeigen sollen, erstellt werden. Diese Facetten sind entscheidend, um die Suchergebnisse nach den Wünschen des Nutzers zu filtern.
4. Einrichten der Ergebnisseite
Es bleibt nun, die Ergebnisseite zu erstellen oder anzupassen. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die Facetten, die in Schritt 3 erstellt wurden, auf dieser Ergebnisseite hinzugefügt werden. Die Verwendung des Listing Builders ist auch hier empfehlenswert.
5. Anpassen der Hauptfilterseite
Der nächste Schritt ist die Bearbeitung der entsprechenden Template-Datei, um die Facetten und den Submit Button an der gewünschten Stelle in den Seiteninhalt einzufügen. Hier ist es notwendig, den richtigen PHP-Code einzufügen, um die Facetten, das Listing und den Button korrekt anzuzeigen.
Der Button sollte so konfiguriert sein, dass dessen data-href
-Attribut der URI der Ergebnisseite entspricht. Dies garantiert, dass der Button beim Klicken den Nutzer zur Ergebnisseite weiterleitet und die vorher ausgewählten Optionen anzeigt.
Alternativ kann auch ein Shortcode genutzt werden, um die Facetten und den Submit Button zu integrieren. Wenn ein Page-Builder wie Elementor verwendet wird, kann der FacetWP Button-Widget einfach hinzugefügt werden und konfiguriert werden, um die gewünschten Funktionen bereitzustellen.
Benutzerinteraktion verbessern
Eine der Stärken des Submit Buttons ist seine Flexibilität bezüglich der Benutzerinteraktion. Um die Usability weiter zu erhöhen, kann beispielsweise die Funktion „Submit on Enter“ eingebaut werden. Das bedeutet, dass der Submit Button nicht nur bei einem Klick, sondern auch beim Drücken der Enter-Taste funktioniert. Dies bietet eine sehr praktische Möglichkeit für Nutzer, die Filtereinstellungen schnell anzuwenden.
Automatisches Einreichen bei Facettenauswahl
In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, dass die Seite automatisch umleitet, sobald der Nutzer eine Auswahl in einem Facettenerlebnis trifft. Dies ist besonders sinnvoll für Facetten, bei denen nur eine Auswahl getroffen werden kann, wie bei Radio-Facetten oder Autocomplete-Facetten.
Diese Option verbessert die Nutzererfahrung erheblich, indem sie sofortige Rückmeldungen gibt und den Wechsel zur Ergebnisseite ohne weiteren Benutzerinput ermöglicht. Um dies zu erreichen, muss der entsprechende Code in die functions.php
-Datei des (Child) Themes eingefügt werden.
Visuelle Anpassungen des Submit Buttons
Die Anpassung des Submit Buttons ist auch möglich, um dessen visuelle Darstellung zu ändern, während die Nutzer mit den Facetten interagieren. Beispielsweise kann eine ständige Änderung der Schaltflächenfarbe oder Transparenz vorgenommen werden, während die Facetten aktualisiert werden.
CSS-Anpassungen können dabei einfach in die Stylesheet-Datei eingefügt werden. So wird der Button während der Interaktion weniger dominant, was den Nutzern ein klareres Bild der aktuell ausgewählten Filter bietet.
Ergebnisscrollen nach Nutzung des Submit Buttons
Ein weiterer Bereich, in dem die Benutzererfahrung verbessert werden kann, ist das Scrollen auf der Ergebnisseite nach der Nutzung des Submit Buttons. Es kann spezifiziert werden, dass die Seite automatisch nach dem ersten Laden zum oberen Rand der Ergebnisse springt, was die Auffindbarkeit der relevanten Inhalte erleichtert.
Diese Funktion wird ebenfalls über Anpassungen in der functions.php
-Datei implementiert und verbessert die Benutzerführung auf der Ergebnisseite.
Fazit
Der FacetWP Submit Button ist ein wesentliches Element, das zu einer verbesserten Benutzerschnittstelle und Benutzererfahrung in WordPress beiträgt. Durch eine kluge Implementierung können Benutzerfiltern schnell und effizient navigiert werden. Die Möglichkeit, Facetten auf einer Seite anzuzeigen und diese mit einem Submit Button an eine Ergebnisseite weiterzuleiten, ist ein wertvolles Werkzeug für jeden, der seine Webseiten benutzerfreundlicher gestalten möchte.
Die Schritte zur Einrichtung, von der Installation des Add-ons über die Erstellung der Listing-Vorlage bis hin zur Anpassung an das Design, sind relativ unkompliziert, erfordern jedoch ein gewisses Maß an Verständnis für WordPress und seine API. Mit diesen Anleitungen und Tipps kann jede WordPress-Website optimiert werden, um den Anforderungen der Nutzer gerecht zu werden und eine reibungslose Interaktion zu gewährleisten.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.